Navigation und Service

3.–5. Juli 2024

Mittwoch, 3. Juli 2024: Der Alte Lesesaal Technik ist wegen der Bauarbeiten geschlossen.
Am 4. und 5. Juli 2024 kommt es in diesem Lesesaal zu Störungen aufgrund der Baumaßnahmen und auch zu Beeinträchtigungen im WLAN-Netz. Die Lesesaalrechner stehen nicht zur Verfügung.

Netzpublikationen

Zum Sammelgebiet der Deutschen Nationalbibliothek gehören auch Netzpublikationen. Das sind zum Beispiel E-Books, elektronische Zeitschriften- und Zeitungsartikel, Online-Hochschulschriften, Noten und Websites. Netzpublikationen lassen sich ganz einfach aus dem Katalog heraus nutzen. Sie erkennen sie an diesem Zeichen: @. Klicken Sie im Datensatz auf den Link „Archivobjekt öffnen“ und schon öffnet sich die Datei.

Frei zugänglich oder zugriffsbeschränkt?
Die Entscheidung, welche Nutzungs- oder Zugriffsrechte für jede einzelne Publikation gelten, trifft der abliefernde Rechteinhaber beziehungsweise ist durch das geltende Urheberrecht festgelegt.

Netzpublikationen ohne Zugriffsbeschränkungen können Sie weltweit im Katalog über den Standort „Online (frei zugänglich)“ filtern und anschließend über den Link „Archivobjekt öffnen“ aufrufen und einsehen.

Zugriffsbeschränkte Netzpublikationen können Sie vor Ort an den Rechercheplätzen in den Lesesälen in Leipzig und Frankfurt am Main aus dem Katalog heraus nutzen. Diese speziellen Leseplätze haben keinen Internetzugang. Es besteht keine Möglichkeit zum Download einer Netzpublikation. Papierkopien können Sie auszugsweise an unseren Druckern schwarz-weiß oder in Farbe kostenpflichtig erstellen.

Digitalisierte Medien

Unsere Digitalisierungsstrategie zielt darauf ab, originale Text-, Bild- und Tondokumente des kulturellen Gedächtnisses Deutschlands langfristig zu schützen und zu erhalten. Außerdem wollen wir die Sichtbarkeit, den Zugang sowie die Nutzungsmöglichkeiten der eigenen Bestände für Wissenschaft und Forschung, für Bildung und Kultur sowie für die interessierte Öffentlichkeit im In- und Ausland verbessern. Hierbei nutzen wir den urheberrechtlich gegebenen Rahmen bei der Bereitstellung der digitalisierten Objekte möglichst umfassend. Papierkopien aus digitalisierten Werken können Sie auszugsweise an unseren Druckern schwarz-weiß oder in Farbe kostenpflichtig erstellen.

Nach den urheberrechtlichen Bestimmungen wird festgelegt, ob diese Digitalisate nur vor Ort „Medium öffnen (nur im Lesesaal möglich)“ / „Tonträger abspielen (nur im Lesesaal möglich)“ oder frei zugänglich sind.

Mehr

Tageszeitungen im E-Paper-Format

Im Lesesaal der Deutschen Nationalbibliothek liest eine Benutzerin auf dem Computerbildschirm die E-Paper-Ausgabe einer Tageszeitung. Auf dem Tisch liegen einige gedruckte Zeitungsausgaben.

Zeitungsverlage verbreiten heute nicht nur gedruckte Tageszeitungen, sondern stellen im Internet auch layoutgetreue digitale Ausgaben für ihre Abonnenten zur Verfügung. Seit 2010 sammeln wir diese E-Paper-Ausgaben. Eine Woche nach Erscheinen sind die Ausgaben in unserem Katalog verfügbar und an den Rechercheplätzen in den Lesesälen komfortabel nutzbar. Jede Ausgabe hat einen eigenen Datensatz, der den Titel, das Ausgabedatum, die Seitenzahl und die URN (Uniform Resource Name) zum Zitieren der elektronischen Ressource enthält.

Sie können nach dem Titel der Zeitung suchen oder auch gezielt nach einzelnen E-Paper-Ausgaben. Über „Archivobjekt öffnen“ sind diese direkt aus dem Katalog heraus aufrufbar. Aus urheberrechtlichen Gründen ist es nicht gestattet eine E-Paper-Ausgabe oder Teile daraus abzuspeichern und in digitaler Form mit nach Hause zu nehmen. Papierkopien können Sie auszugsweise an unseren Druckern schwarz-weiß oder in Farbe kostenpflichtig erstellen.

Zusätzlich kann die E-Paper-Sammlung in und außerhalb der DNB-Lesesäle auf einer optimierten Suchseite recherchiert werden. Dieser barrierefreie Sucheinstieg ist direkt über eine Desktop-Verknüpfung an den Lesesaalrechnern möglich. Neben einer Metadaten- und Zeitraumsuche über den gesamten E-Paper-Bestand bietet die alphabetische Gesamtübersicht einen Überblick über alle täglich importierten E-Paper-Ausgaben. Die Bereitstellung erfolgt mit einer Verzugszeit von acht Tagen nach Erscheinungsdatum.

Zur E-Paper-Übersicht

Websites

Im Rahmen unseres gesetzlichen Sammelauftrages sammeln, erschließen, verzeichnen und archivieren wir auch Websites zu ausgewählten Institutionen, Themen und Ereignissen. Der direkte Zugriff auf die Zeitschnitte in unserem Webarchiv ist bei den meisten Websites aus rechtlichen Gründen nur vor Ort in den Lesesälen möglich.

Wählen Sie in unserem Katalog in der „Erweiterten Suche“ die Einschränkung auf die Materialart „archivierte Webseiten“. Fügen Sie einen oder mehrere Suchbegriffe hinzu. Die gefundenen Webpräsenzen und die dazugehörigen einzelnen Zeitschnitte lassen sich direkt aus dem Katalog heraus öffnen.

Eine andere Zugriffsmöglichkeit bietet die Einstiegseite des Webarchivs. Hier können Sie aus einer hierarchischen Übersicht heraus alle geharvesteten Websites ansehen und im Volltext durchsuchen.

Außerdem bieten wir Ihnen in unseren Lesesälen die Möglichkeit, auf eine Sammlung aller Websites aus der .DE-Domain zuzugreifen, die im Internet Archive gespeichert sind. In diesem .DE-Webarchiv können Sie mit Stichwörtern oder URLs recherchieren.

Zum Webarchiv der DNB

Zum .DE-Webarchiv

Weitere Informationen zur Webarchivierung

Zugriff auf das Webarchiv internationaler Themen- und Ereignissammlungen

Die Deutsche Nationalbibliothek beteiligt sich an den kooperativen Sammlungen des International Internet Preservation Consortium (IIPC). Mitgliedsorganisationen des IIPC stellen Websites zu weltweit relevanten Themen wie zum Beispiel Klimawandel, Flüchtlingskrise, Corona-Pandemie und Ereignissen wie Europawahlen oder Olympische Spiele zusammen. So entsteht eine internationale Sicht auf tagesaktuelle Ereignisse und ihre Darstellung im Internet. Diese thematischen Sammlungen sind weltweit frei zugänglich.

Internationale Website-Sammlungen des IIPC

Digitalisierte Inhaltsverzeichnisse

Wir digitalisieren die Inhaltsverzeichnisse aller Monografien. Diesen Service weiten wir kontinuierlich auf den gesamten Bestand aus. Die Inhaltsverzeichnisse werden über den Katalog und über unsere Datendienste weltweit kostenlos zur Verfügung gestellt. Sie ermöglichen bei der Recherche im Katalog eine effiziente inhaltliche Bewertung der Publikationen und sind im Volltext durchsuchbar.

Zur gezielten Abfrage wählen Sie im Katalog in der „Erweiterten Suche“ den Suchschlüssel „Inhaltsverzeichnis“. Geben Sie in das nebenstehende freie Suchfeld ein Stichwort oder mehrere Stichwörter ein und klicken Sie auf „Finden“.
Sie erhalten eine Trefferliste mit Titeln, in deren Inhaltsverzeichnissen die gewünschten Suchbegriffe enthalten sind.

Weitere Informationen

DNBLab: Zugang zu Datensets und digitalen Objekten

Die Deutsche Nationalbibliothek bietet ihre bibliografischen Daten und mehrere digitale Objektsammlungen frei zugänglich an. Mit dem DNBLab werden neue Nutzungsmöglichkeiten für Wissenschaft und Forschung und alle an Text und Data Mining interessierte Nutzer*innen geschaffen.

Informationen zum Zugang zu unseren freien Daten, Objektdateien und Volltexten über verschiedene Schnittstellen und Downloads erhalten Sie im DNBLab: https://www.dnb.de/dnblab

Elektronische Handbibliothek

Von allen Lesesaal-PCs aus haben Sie Zugriff auf die elektronische Handbibliothek (hier deren Start-Bildschirm). Sie ergänzt den Lesesaalbestand gedruckter Quellen und Werke

Die Elektronische Handbibliothek (EHB) der Deutschen Nationalbibliothek ergänzt die Handbibliotheken in den Lesesälen. Sie finden darin einige hundert CD-ROM- und DVD-Datenbanken sowie Online-Datenbanken unterschiedlicher Fachrichtungen. Darunter sind Nachschlagewerke, Wörterbücher, Bibliografien, Zeitschriften und Zeitungen sowie Grundlagenwerke der einzelnen Fachgebiete. Außerdem können Sie in der Elektronischen Handbibliothek gezielt in historischen und aktuellen elektronischen Zeitungsausgaben, Tonträgern und Musikalien, sowie im Webarchiv der Deutschen Nationalbibliothek recherchieren. Die Auswahl wird ständig aktualisiert und erweitert. Sämtliche Medien sind auch über den Katalog recherchierbar.

Die Elektronische Handbibliothek können Sie an den Rechercheplätzen in den Lesesälen nutzen. Aus urheberrechtlichen Gründen wird der Service nur in den Lesesälen angeboten.

Weitere Informationen

Letzte Änderung: 16.05.2024

nach oben