Navigation und Service

29. März bis 01. April 2024

Die Deutsche Nationalbibliothek ist an beiden Standorten geschlossen. Die Ausstellungen des Deutschen Buch- und Schriftmuseums sind von 10 bis 18 Uhr geöffnet.

Musik spielt in der Deutschen Nationalbibliothek nicht nur in der Sammlung eine große Rolle. Im ganzen Haus – an beiden Standorten – lassen sich immer wieder ganz unterschiedliche Arten von Musik genießen. Bei Konzerten im Deutschen Musikarchiv, bei Ausstellungseröffnungen im Deutschen Buch- und Schriftmuseum und im Deutschen Exilarchiv 1933–1945, oder bei besonderen Anlässen, bei denen dem gesamten Haus zum Feiern zumute ist. Und wenn gerade keine Musizierenden live ihre Kunst zum Besten geben, steht Ihnen mit unserem Musiklesesaal, der Hörkabine und den Hörstationen der ganze Kosmos der Musik offen.

Pop im DMA

Seit gut und gern 100 Jahren ist die Welt der Popmusik in all ihren Facetten ein Spiegel für Mensch und Gesellschaft. Oft verstecken sich hinter eingängigen wie abstrakten Melodien und Texten spannende Geschichten und Anekdoten. Mit der Reihe „Pop im DMA“ lädt das Deutsche Musikarchiv der Deutschen Nationalbibliothek in regelmäßigen Abständen Expert*innen ein, die zu ganz unterschiedlichen Themen etwas zu sagen haben. Dabei kann es um ganze Genres der Musik ebenso gehen wie über einzelne Künstler*innen oder Songs.

Die Reihe wird kontinuierlich weitergeführt, die Themenwahl der zukünftigen Vorträge ist völlig offen. Kommen Sie mit auf eine virtuelle Reise hinter die Kulissen der Popmusik!

Alle Termine der Veranstaltungsreihe

Bisherige Vorträge

Bild / Video 1 / 3

Bob Dylan und Dave van Ronk – Ein Vergleich zweier Folk-Helden der 60er Jahre (Richard Limbert, Lippmann+Rau-Musikarchiv Eisenach), 27. Juli 2023

Philipp Rumsch - ARCADIA

Für gewöhnlich steht der große Lesesaal der Deutschen Nationalbibliothek in Leipzig für flüsterleises Arbeiten. Am 13. Mai 2023 jedoch haben wir das ins Gegenteil verkehrt und den Saal zum Konzertort gemacht. Der Komponist, Pianist und Sound-Designer Philipp Rumsch hat anlässlich des 111. Jubiläums der Bibliothek sein Stück ARCADIA geschrieben und performt. Ausschnitte daraus können Sie - unterlegt mit einigen Impressionen des Abends - hier nacherleben.

Musikaufnahme auf Schallfolie

Am 15. Mai 2023 wurden in Frankfurt am Main die Hörstationen des Deutschen Musikarchivs eingeweiht. Ein Höhepunkt des Abends war die Präsentation von Claus Peter Gallenmiller (Gesellschaft für historische Tonträger, Wien), der mit Originalequipment der 1930er Jahre die Musik des Vokalensembles AnimA auf Decilith-Schallfolien aufgenommen und wieder abgespielt hat. Einen Teil dieser spannenden Vorführung können Sie in diesem Mitschnitt erleben.

Historische Tonträger und ihre Abspielgeräte

Das Deutsche Musikarchiv der Deutschen Nationalbibliothek (DMA) verfügt für jeden archivierten Tonträger das adäquate Abspielgerät. Insbesondere im Reich der historischen Tonträger sind dies oftmals Geräte, die aus dem zeitgenössischen Alltag verschwunden sind. Aus diesem Grund haben wir Videos produziert, um einen Eindruck zu vermitteln, wie etwa ein Phonograph oder eine Lochplattenspieldose aussehen – und wie sie geklungen haben.

Bild / Video 1 / 5

Wer anfangs des 20. Jahrhunderts zu Hause Klaviermusik hören wollte, musste entweder selbst spielen oder mit nicht sehr brillanten Aufnahmen auf Wachswalzen und Schellackschallplatten vorliebnehmen. Ein sehr viel besseres Klangerlebnis bot ein selbstspielender Reproduktionsflügel, der auch heute noch wie von Geisterhand Klavierrollen spielt, die vor 100 Jahren von den großen Pianist*innen der Jahrhundertwende oder gar von Komponisten wie Schostakowitsch, Gershwin, Ravel oder Grieg persönlich „eingespielt“ worden sind.

Musikvideos – für die DNB

Im Sommer 2020 hat die Deutsche Nationalbibliothek das 30-jährige Jubiläum der Vereinigung ihrer beiden Standorte gefeiert. Und zu einer Feier gehört Musik. Die Corona-Pandemie hat einer echten Zusammenkunft einen Strich durch die Rechnung gemacht. Also haben wir uns für das Beschäftigtentreffen eine virtuelle Bühne gebaut. Der Vorteil an diesen uns gewidmeten Musikvideos: alle können nun in den Genuss der Musik zu kommen!

Bild / Video 1 / 3

Musik von Eva Klesse zum virtuellen Beschäftigtentreffen der Deutschen Nationalbibliothek

KlingKlang - Geräusche aus der Mediengeschichte

Unter dem Titel „KlingKlang - Geräusche aus der Mediengeschichte“ bieten das Deutsche Buch- und Schriftmuseum und das Deutsche Musikarchiv einen ungewöhnlichen „Blick“ auf ihre Sammlung. Sie öffnen mit 31 kurzen Videoclips ihre Schatzkammern fürs Ohr. Ton an und mit raten!

Bild / Video 1 / 31

Kling Klang 1

Letzte Änderung: 18.12.2023
Kurz-URL: https://www.dnb.de/musik

nach oben